Die GAEB-Datei ermöglicht den elektronischen und standardisierten Austausch von Informationen im Bauprozess. Sie beinhaltet wichtige Daten wie Kosten, Angebote, LV-Texte und Rechnungen. Durch einfaches Exportieren und Importieren können sämtliche Beteiligten einfach und sicher auf erfasste Daten zugreifen. Dadurch wird eine zuverlässige Projektdokumentation gewährleistet und das Risiko von Fehlern minimiert. Der GAEB-Datenaustausch trägt maßgeblich zu einer effizienten und schnellen Abstimmung unter allen Partnern bei.
GAEB-Dateien werden in Deutschland seit den frühen 1980er Jahren verwendet. In der AVA-Software von Compa, können GAEB-Dateien ganz einfach importiert werden.
Mit dem GAEB Viewer von Compa kannst du deine GAEB Datei ganz einfach und ohne Installation öffnen und bearbeiten.
GAEB steht für "Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen". Dies ist eine Interessensgemeinschaft aus ArchitektInnen, IngenieurInnen, Bauunternehmen und anderen Akteuren der Bauindustrie, die sich zusammengeschlossen haben, um ein gemeinsames Format und System für die Übertragung von Daten in der Baupraxis zu entwickeln. Durch das Zusammenbringen von ExpertInnen aus allen wesentlichen Bereichen des Bauwesens, die in den jeweiligen Gremien unentgeltlich ihr Fachwissen zur allgemeinen Nutzanwendung zur Verfügung stellen, kann eine Neutralität und die Akzeptanz der Arbeitsergebnisse garantiert werden.
GAEB-Dateien sind das Ergebnis dieser Zusammenarbeit und werden seit vielen Jahren erfolgreich in der Bauindustrie eingesetzt.
GAEB-Dateien können in verschiedenen Phasen eines Projektes und für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Der gängigste Anwendungsfall ist das Verschicken von Leistungsverzeichnisse an Bauunternehmen, um deren Preisangebote einzuholen.
Über die Jahre haben sich GAEB-Dateien weiterentwickelt und es gibt mittlerweile 3 verschiedene Formate, der Buchstabe am Anfang der Datei gibt an, um welches GAEB-Format es sich handelt:
Die GAEP-90 Ist ein älteres Format, das in den 1990er Jahren eingeführt wurde. GAEB-90 Dateien sind sogenannte ASCII-Dateien mit einer festen Satzlänge von 80 Zeichen pro Zeile. Das Format ist kompakt und weit verbreitet.
Die GAEB-2000 ist eine Weiterentwicklung des GAEB-90-Formats und wurde in den 2000er Jahren eingeführt. Es bietet mehr Funktionalität und eine höhere Flexibilität bei der Übertragung von Daten. Die GAEB-2000 Datei kann im ANSI, ASCII oder Unicode gespeichert sein. In der Praxis hat sich die Datei nie komplett von dem gut funktionierenden GAEB-90 Format durchsetzten können.
Die Verwendung von GAEB XML ist die neuste und vorherrschende Variante, die viele tolle Erneuerungen mit sich bringt. In der letzten Iteration wurde das GAEB XML Format spezifiziert. Mit dem XML Format ist es zum Beispiel möglich die Elementdefinitionen von Deutsch auf Englisch umzustellen, um GAEB-Dateien auch über den deutschsprachigen Raum hinaus anwenden zu können. Die Datenstruktur ist zu seinen Vorgängern stark vereinfacht worden.
Darüber hinaus, sind die Dateien mit einer Zahl versehen, die darüber Auskunft gibt, in welcher Phase des Bauvorhabens man sich gerade befindet:
Alle GAEB-Austauschphasen im Überblick findest du in der folgenden Grafik:
In der AVA-Software von Compa können GAEB-Dateien importiert, geöffnet und bearbeitet werden. Der GAEB-Import ist einer der meistgenutzten Funktionen der Software und hilft Nutzer und Nutzerinnen in ganz Deutschland ihren Ausschreibungsprozess zu beschleunigen. Der GAEB-Import wird ständig weiterentwickelt und unterstützt natürlich alle existierenden GAEB-Formate.
Richtig und von allen beteiligten Partnern eingesetzt, sind GAEB-Dateien eine große Bereicherung für ein Bauprojekt. In der Praxis sehen wir immer wieder folgende Punkte, die die positive Wirkung der GAEB-Dateien beschränkt:
Zusammengefasst, sind wir bei Compa große Fans des geschaffenen GAEB-Standards. Umso mehr freut es uns, dass unser GAEB-Import eine sehr beliebte Funktion der vielen Nutzer und NutzerInnen unser AVA-Software ist.
Ferdinand Witt-Dörring kommt aus Österreich, hat einen Master of Science in Innovation & Entrepreneurship und ist gelernter Tischler. Er hatte schon früh ein großes Interesse daran die Baubranche zu digitalisieren und wurde zum Mitgründer von Compa - eine AVA Software für ArchitektInnen und BauleiterInnen.