Leistungsverzeichnis erstellen war noch nie einfacher. Lege so den Grundstein für eine erfolgreiche Ausschreibung. Einfach GAEB und andere Formate importieren oder mit einem Template beginnen.
Die intuitiv bedienbare AVA - Software ermöglicht eine Kostenkontrolle bei kleinen und großen Bauvorhaben. Angefangen von der ersten Kostenschätzung bis zur Kostenfeststellung, Erstellen von LVs, Einholen von Angeboten, Vergaben, Rechnungskontrolle etc.Unkomplizierte Anwendung vom ersten Moment an. Das Team ist super nett und reagiert sehr schnell auf Anfragen. Ich möchte das Programm nicht mehr missen.
S. Falkenbach, Architektin
eines der besten Ausschreibungsprogramme und Rechnungsprüfungsprogramme, die wir so kennen
Ambra Ingaria, Architektin
Durch den GAEB Import kannst Du bereits erstellte Leistungsverzeichnisse wiederverwenden und bearbeiten. Positionen können einfach hinzugefügt und geändert werden.
Leistungsverzeichnis erstellen ist viel Arbeit und kostet viel Zeit und Nerven. Deswegen haben wir intuitive LV-Tabellen entwickelt, die mit Funktionen wie Drag & Drop Deine Arbeit unterstützen.
Jede Position, die Du einmal in Compa erstellt oder importiert hast, kannst Du ohne Aufwand wiederverwenden. Alle Informationen wie Kurztext und Einheit sind gespeichert, können aber angepasst werden. Das spart das erneute Eintippen und damit eine Menge Zeit.
Leistungsverzeichnisse erstellen ist eine der Hauptaufgaben von ArchitektInnen in der Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe. Das LV (Abkürzung für Leistungsverzeichnis) dient als Grundlage für die Kalkulation und Preisfindung für Auftragnehmer, die später die geplanten Leistungen in Realität umsetzen sollen.
Leistungsverzeichnisse sind ein fixer Bestandteil von Bauprojekten und weit verbreitet. Sie helfen allen am Bau Beteiligten zu verstehen, was genau geplant und erwartet wird. Dies verbessert das Verständnis über die geplanten Bauleistungen unter allen Vertragspartnern.
Ein gutes Leistungsverzeichnis zu erstellen, ist nicht einfach. Bauunternehmen müssen klipp und klar verstehen, welche Teilleistungen von ihnen erwartet werden, um ein gutes Angebot abzugeben. Je besser die einzelnen Leistungen beschrieben sind, desto einfacher ist es für potenzielle Auftragnehmer Preise dafür zu schätzen. Die detaillierte Auflistung der Leistungen, die an alle potenziellen Gewerke in der gleichen Art und Weise verschickt wird, stellt sicher, dass alle Auftragnehmer dieselbe Möglichkeit bekommen ein Angebot abzugeben und ermöglicht einen transparenten Vergleich der eingereichten Angebote.
Leistungsverzeichnisse werden nach Gewerken bzw. auch Vergabeeinheiten erstellt. Sprich alle Arbeitsschritte bzw. Teilleistungen werden pro Gewerk aufgelistet, ausgearbeitet und beschrieben. Dazu wird der geplante Umfang einer Leistung und auch die notwendigen Mengenangaben möglichst detailliert notiert. Die zu erwartenden Arbeitsschritte werden gruppiert und in mehreren Hierarchieebenen gelistet.
Für die Hierarchieebenen gibt es unterschiedliche Begriffe, weit verbreitet ist die Aufteilung in Bereiche, Abschnitte und Positionen. Abgesehen davon wie die Hierarchieebenen benannt sind, werden ihnen Ordnungs- & Positionsnummern zugeteilt, um einen besseren Überblick und Struktur zu schaffen.
Leistungsverzeichnisse werden tabellarisch aufgebaut und bestehen (wie in der Tabelle zu sehen) aus folgenden Punkten:
Das Einhalten der Hierarchie und das Wiederverwenden derselben Grundstruktur ist zwar nicht verpflichtend, muss allerdings eingehalten werden, wenn das Leistungsverzeichnis als Angebotsanfragedatei verschickt werden soll. Um das Austauschen / Verschicken von LVs, aber auch anderen Dateien während eines Bauprojektes einfacher zu machen werden dafür sogenannte GAEB-Dateien verwenden. Unter anderem ermöglichen GAEB-Dateien allen Beteiligten einen elektronischen Austausch von Informationen und Daten. Wird ein LV als GAEB versendet, kann es in fast allen aktuellen Bau-Kalkulationsprogrammen wieder geöffnet und weiterverarbeitet werden.
Im Leistungsverzeichnis werden die einzelnen Positionen genau beschrieben. Zum Zeitpunkt der Erstellung des LVs ist die Ausführung der einzelnen Leistungen noch nicht 100 % fix. Unternehmen haben die Möglichkeit, die angefragten Leistungen zu kommentieren und ArchitektInnen können auch nur eventuell gebrauchte Leistungen aufschreiben und dafür Preisangebote einholen. Um diese Flexibilität zu ermöglichen, gibt es eine Reihe von unterschiedlicher Möglichkeiten, Positionen zu benennen.
Die Leistungs-, Normal- oder Ausführungsposition beschreiben Leistungen, die in jedem Fall gebaut werden sollen. Wenn nicht anders ausgewiesen, bzw. speziell vermerkt, handelt es sich bei einer Position grundsätzlich immer um eine Normalposition.
Zulagepositionen stellen eine spezifische Variante der Normalposition dar, die meist mit einem Mehraufwand verbunden ist. Mit ihr lassen sich ergänzende Bedingungen oder Härten in Bezug auf die vorhandene Normalposition darstellen.
Grundposition beschreiben Teilleistungen, die wahrscheinlich ausgeführt werden, für die es jedoch mehrere Ausführungsmöglichkeiten (in Form von alternative Positionen) gibt.
Alternativpositionen sind Positionen, die als zusätzliche Ausführungsmöglichkeiten neben der Grundpositionen angeboten wird. Vor Abschluss des Vertrages kann sich dann entweder auf die Grundposition oder die Alternativposition geeinigt werden.
Eventualpositionen stellen Einzelleistungen dar, deren Bedarf bei der Planung noch nicht feststeht. Hierbei ist noch nicht klar, ob und in welchem Umfang die Leistung überhaupt auszuführen ist.
ArchitektInnen, die Leistungsverzeichnisse mit Compa erstellen, sollen sich voll und ganz auf das Fachliche konzentrieren können, sprich die Ausarbeitung und Kalkulation der Leistungen.
Mit diesem Ziel vor Augen, haben wir unsere flexible Tabelle, mit Funktionen wie Drag-and-drop von Positionen, entwickelt. Die Tabelle ist gleichzeitig eine Datenbank, die es spielend einfach macht, Positionen aus alten Projekten wiederzuverwenden. LVs können in wenigen Sekunden in allen gängigen Formaten und schönem Layout (PDF, Excel & GAEB) exportiert werden. GAEB Dateien können natürlich importiert und wiederverwendet werden.
Beginne mit unserer gratis Testversion. Keine Zahlungsdaten notwendig. Keine Gebühren.
“Leistungsverzeichnisse können sehr komplex werden. Mit Compa können wir GAEB-Dateien wiederverwenden und Positionen einfach und gezielt anpassen, bzw. neu hinzufügen. Das spart uns sehr viel Zeit.”
Marion Wolke, Gesellschafterin
Berechne Kostenschätzungen nach der DIN 276 oder nach Gewerken.
Schreibe Leistungsverzeichnisse online aus und erstelle Preisspiegel ohne Angebote einzutippen.
Prüfe Eingangsrechnungen fehlerfrei und gib Zahlungen für den Bauherren frei, der direkt über die Compa Plattform Zahlungen begleichen kann.
Behalte alle Kosten, von der Kostenschätzung, bis zur gezahlten Rechnung im Überblick.
Kostenlos testen - ohne Angabe von Zahlungsdaten. Testzugang innerhalb von 12 Stunden.