Artikel

Ausschreibungstext

Was beinhaltet ein guter Ausschreibungstext? Wie ist er aufgebaut? Wo findet man gute Ausschreibungstexte?
Kostenlos Herunterladen
Erstelle jetzt deinen Ausschreibungstext in Compa
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. In unserem Blog findest du noch mehr hilfreiche Vorlagen und Downloads.

Was sind Ausschreibungstexte?

Der Ausschreibungstext beschreibt die benötigten Bauleistungen und hilft damit interessierten Unternehmen zu verstehen, ob sie potentiell ein guter Auftragnehmer für das Bauprojekt sein könnten. Ausschreibungstexte beschreiben die einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis und sind ein wesentlicher Teil des Ausschreibungsverfahrens. Sie dienen als Grundlage für die Angebotsabgabe von Unternehmen, die an einer Baumaßnahme beteiligt sein möchten.

Ausschreibungstexte werden am besten mit Hilfe einer AVA-Software erstellt.

Wie sind Ausschreibungstexte aufgebaut?

Ein Ausschreibungstext ist dann gut, wenn er von allen potentiellen Partnern richtig verstanden wird. In der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, VOB/A §7.1.1) ist das folgendermaßen beschrieben:

"Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können."

Nicht eindeutig formulierte Leistungen können leicht zu Missverständnissen führen. Zu detaillierte Leistungen und nicht relevante Information führen zu einem Mehraufwand für alle Beteiligten. ArchitektInnen / BauleiterInnen verlieren Zeit mit der Formulierung und Auftragnehmer brauchen mehr Zeit die Leistungen zu verstehen. Der Ausschreibungstext sollte daher ausschließlich relevante Angaben / Inhalte enthalten.

Was muss in einen Ausschreibungstext?

Leistungsverzeichnisse und dadurch natürlich auch der Ausschreibungstext sollten immer im selben Format erstellt werden, damit sie mit dem in Deutschland weiterverbreiteten GAEB-Standort versendet und ausgetauscht werden können. Durch den strukturierten Aufbau von GAEB-Dateien können Daten von allen beteiligten Projektpartnern, geöffnet, importiert und weiter verwendet werden. Der Ausschreibungstext enthält daher immer:

Leistungsbeschreibung - Kurztext:

Der Kurztext ist eine Kurzform des Langtextes und wird meistens zur Vereinfachung der Ausschreibung verwendet. Hierbei wird die zu erbringende Leistung in kurzer und prägnanter Form beschrieben, damit die Angebote der Unternehmen schnell und einfach verglichen werden können. Der Kurztext enthält dabei oft nur die wichtigsten Informationen zur Leistung.

Leistungsbeschreibung - Langtext:

Der Langtext ist eine ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistung. Hierbei werden alle Details wie z.B. Art, Qualität, Material und Ausführung beschrieben. Es ist wichtig, dass der Langtext präzise und vollständig ist, damit die Angebote der Unternehmen vergleichbar sind und die Bauherren oder Planer eine fundierte Entscheidung treffen können.

Menge:

Die Menge beschreibt die Anzahl der zu erbringenden Leistungseinheiten, wie z.B. die Anzahl der Fenster, die verlegt werden sollen. Eine genaue Angabe der Menge ist wichtig, um ein präzises Angebot von den Unternehmen zu erhalten. Oft wird die Menge auch in verschiedenen Einheiten angegeben, wie z.B. Stück, Quadratmeter oder Laufmeter.

Einheit:

Die Einheit beschreibt die Maßeinheit, in der die Menge angegeben wird. Oft werden Einheiten wie Stück, Quadratmeter oder Laufmeter verwendet, um die Menge zu beschreiben. Eine genaue Angabe der Einheit ist wichtig, um eine präzise Ausschreibung zu erstellen und den Aufwand für die Unternehmen besser einschätzen zu können.

Ausschreibungstext Beispiele

Baustelleneinrichtung

Die Position Baustelleneinrichtung ist in fast jedem Leistungsverzeichnis zu finden. Sie umfasst alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Baustelle für die vertragsgemäße Durchführung der Bauleistungen einzurichten, vorzuhalten und am Ende zu räumen. Die Baustelleneinrichtung ist meistens eine Pauschalleistung und kann in unterschiedlichen Umfängen und Ausprägungen vorkommen.

Kurztext Baustelle einrichten
Langtext Baustelle für die vertragsgemäße Durchführung der Bauleistungen einrichten, vorhalten, räumen.
Menge 1
Einheit 1
Wandflächen grundieren

Die LV-Position "Wandflächen grundieren" bezieht sich auf das Vorbereiten von Wänden für das Aufbringen von Farbe oder anderen Beschichtungen. Die Grundierung wird in der Regel aufgetragen, um eine glatte, saubere Oberfläche zu schaffen, die für das spätere Finish geeignet ist.

Kurztext Wandflächen grundierenn
Langtext Grundieren von Wandflächen, verschiedene Untergründe mit Alt- bzw. Neuputz. Spachtelung mit LF-Grund.
Menge 200
Einheit m2

Wo findet man Ausschreibungstexte

Die meisten Architekten und Architektinnen haben sich im Laufe der Zeit eine eigene Sammlung von Ausschreibungstexten zusammengestellt. Mit jeder ausgeführten Ausschreibung wächst die Erfahrung und die Datenbank von Texten wird länger bzw. ausführlich. Alternativ gibt es in Deutschland verschiedene Firmen, die Ausschreibungstexte anbieten. In unserem großen Ausschreibungstext-Anbieter Vergleich haben wir die Wichtigsten für euch gelistet und miteinander verglichen. Fast alle Anbieter bieten die Möglichkeit die Daten im GAEB-Format zu exportieren.

Unsere 3  Tipps für bessere Ausschreibungstexte

Tipp 1: Die richtige Software für das Erstellen von Leistungsverzeichnissen bzw. für das Schreiben von Ausschreibungstexten verwenden

Der Fokus während der Erstellung von Ausschreibungstexten sollte immer auf der Qualität des Textes liegen. Leider verlieren viele ArchitektInnen noch immer viel Zeit damit, sich in aufwendigen AVA-Programmen zurechtzufinden. Auch das Formatieren von Excel bzw. Word Dateien kosten Zeit und Nerven.

Durch das Verwenden von moderner und intuitiver AVA-Software kann deutlich Zeit gespart werden. Erfahre hier, wie du professionelle Leistungsverzeichnisse erstellen kannst, mithilfe unserer webbasierten AVA-Software Compa.  Die Ava-Software von Compa kannst du 30 Tage komplett kostenlos testen!

Tipp 2: Gute Ausschreibungstexte wiederverwenden

Ausschreibungen erstellen ist mit großen Aufwand verbunden. Bauprojekte sind komplex und es müssen viele Leistungen erbracht werden, bevor ein Objekt fertiggestellt ist. Wenn nicht mit einem Generalunternehmer gearbeitet wird, werden für ein Projekt eine Vielzahl an Unternehmen gesucht. Für jedes Gewerk, auf das sich später Unternehmen bewerben können, muss ein Leistungsverzeichnis erstellt werden. Je nach Umfang, kann ein Leistungsverzeichnis deutlich über 100 Positionen haben, wobei für jede Position ein passender Ausschreibungstext erstellt werden muss.

Daher kann es sich sehr auszahlen Ausschreibungstexte wiederzuverwenden. In den meisten Ausschreibungsplattformen können Ausschreibungstexte mittels einer GAEB Schnittstelle exportiert und importiert werden. So können auch bei der Nutzung von unterschiedlicher Software, Leistungsverzeichnisse und Texte einfach zwischen ArchitektInnen ausgetauscht werden.

Tipp 3: Aktuelle Ausschreibungstexte von Herstellern suchen und verwenden

Zeit gespart werden kann auch durch das Verwenden von Ausschreibungstexten von Herstellern. In den meisten Fällen bieten Hersteller Ausschreibungstexte für ihre Produkte an. Diese können ganz einfach auf der Website des Herstellers gefunden und kopiert werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Chance, dass die Produkte auf der Baustelle richtig eingesetzt bzw. richtig verbaut werden. Ein Beispiel dafür findest du hier.

Jetzt ausprobieren
Erstelle jetzt deinen Ausschreibungstext in Compa
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
professionelle Vorlagen und Beispiele
In jedem Browser öffnen:
Mac OS und
Windows
Ausschreiben in Compa
Jetzt ausprobieren
Erstelle jetzt deinen Ausschreibungstext in Compa
kostenlos testen
jederzeit kündigen
direkt starten - ohne Installation oder Einschulung
Mac OS und
Windows
Ferdinand Witt-Dörring
letzte Aktualisierung
September 28, 2023
Verfasst von

Ferdinand Witt-Dörring kommt aus Österreich, hat einen Master of Science in Innovation & Entrepreneurship und ist gelernter Tischler. Er hatte schon früh ein großes Interesse daran die Baubranche zu digitalisieren und wurde zum Mitgründer von Compa - eine AVA Software für ArchitektInnen und BauleiterInnen.

Ähnliche Artikel