Artikel

Was ist ein Bauzeitenplan? Der Bauablaufplan erklärt

Die Planung und Überwachung der Bauarbeiten ist von entscheidender Bedeutung. Eines der wichtigsten Instrumente, die dabei helfen können, ist der Bauzeitenplan. Alles was du darüber wissen musst, erfährst du in unserem heutigem Post.
Kostenlos Herunterladen
Teste jetzt die AVA Software von Compa.
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. In unserem Blog findest du noch mehr hilfreiche Vorlagen und Downloads.

ArchitektInnen stellen sicher, dass ein Bauprojekt reibungslos verläuft und innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen wird. Die Planung und Überwachung der Bauarbeiten ist dabei von entscheidender Bedeutung. Eines der wichtigsten Instrumente, die  dabei helfen können, ist der Bauzeitenplan.

Was ist ein Bauzeitenplan?

Ein Bauzeitenplan ist ein detaillierter Plan, der alle Arbeits- und Zeitpläne für ein Bauprojekt enthält. Er umfasst die gesamte Dauer des Bauprojekts und gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine des Projekts und die damit verbundenen Termine. Er wird auch als "Arbeitsplan" oder "Bauablaufplan" bezeichnet.

Warum ist ein Bauzeitenplan wichtig?

Der Bauzeitenplan ist ein unverzichtbares Instrument, um sicherzustellen, dass das Bauprojekt rechtzeitig und innerhalb des vorgegebenen Budgets abgeschlossen wird. Er hilft bei der Koordination der verschiedenen Gewerke und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die gleichen Informationen haben und auf dem gleichen Stand sind. Ein gut strukturierter Bauzeitplan ermöglicht es dem Auftraggeber und den am Bau Beteiligten, den Fortschritt des Projekts genau zu verfolgen und sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb des geplanten Zeitrahmens abgeschlossen wird.

Was steht im Bauzeitenplan? 

Der Bauzeitenplan enthält in der Regel eine detaillierte Beschreibung aller Arbeits- und Zeitpläne für das Bauprojekt. Er zeigt, wann welche Arbeiten ausgeführt werden sollen und wie lange sie dauern werden, bzw. in welchem Zeitraum sie durchgeführt werden sollten. Es gibt verschiedene Methoden, um einen Bauzeitplan darzustellen, darunter Balkendiagramme, Weg-Zeit-Diagramme und die Netzplantechnik. Balkendiagramme sind die häufigste Methode und bieten eine einfache visuelle Darstellung der Arbeitspakete und ihrer Dauer.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Bauzeitplan je nach den Anforderungen des Projekts und der Bauweise unterschiedlich sein kann. Es ist auch möglich, dass einige Phasen des Projekts überlappen oder parallel laufen, um die Gesamtbauzeit zu verkürzen.
  • Vorbereitungsphase:
  • Planung und Design
  • Beantragung von Genehmigungen und Genehmigungsverfahren
  • Vorbereitung des Baugrundstücks
  • Fundament- und Rohbauarbeiten:
  • Aushebung der Baugrube
  • Errichtung des Fundaments und der Bodenplatte
  • Errichtung von Wänden und Decken des Rohbaus
  • Dacheindeckung
  • Ausbauarbeiten:
  • Installation von elektrischen und sanitären Anlagen
  • Isolierung und Dämmung des Gebäudes
  • Einbau von Fenstern und Türen
  • Innen- und Außenputz
  • Fertigstellungsphase:
  • Bodenbeläge und Wandverkleidungen
  • Installation von Heizung und Klimaanlage
  • Einbau von Küche und Badezimmer
  • Malerarbeiten und Dekoration
  • Außenanlagen wie Terrasse, Garten, Zufahrt und Zaun

Sind die Fristen im Bauzeitplan verbindlich?

Im VOB/B-Vertrag sind nur der vereinbarte Baubeginn und der Fertigstellungstermin als verbindliche Vertragsfristen festgelegt. Alle anderen Fristen, einschließlich der Zwischenfristen, sind lediglich Kontrollfristen und haben keine verbindliche Wirkung.

Kontrollfristen und Vertragsfristen nach VOB

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt die Fristen, die im Bauzeitenplan festgelegt werden müssen. So müssen z.B. Kontrollfristen und Vertragsfristen im Bauzeitenplan enthalten sein. Kontrollfristen dienen dazu, dass der Auftraggeber über den Fortschritt des Projekts informiert wird und bei Bedarf eingreifen kann. Vertragsfristen wiederum regeln die Fristen, bis zu denen bestimmte Arbeiten abgeschlossen werden müssen.

Bauzeitenplan erstellen: so geht's

Das Erstellen eines Bauzeitplans erfordert sorgfältige Planung und Organisation. Wenn du gerade einen Bauzeitplan erstellen musst, empfehlen wir dir folgende Schritte:

  • Sammeln aller relevanten Informationen: Es ist wichtig, alle Informationen zu sammeln, die für das Projekt relevant sind, wie z.B. Pläne, Materiallisten, Arbeitskräfte und Budgets.
  • Identifizieren der wichtigsten Meilensteine: Stellen Sie sicher, dass Sie die wichtigsten Meilensteine des Projekts kennen und in den Bauzeitplan integrieren. Meilensteine können beispielsweise die Fertigstellung des Rohbaus oder die Installation der elektrischen Anlagen sein.
  • Planen der einzelnen Arbeitsschritte: Planen Sie die einzelnen Arbeitsschritte in Zusammenarbeit mit den beteiligten Parteien und bestimmen Sie die Dauer jeder Aufgabe. Hierbei sollten Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse wie schlechtes Wetter oder Verzögerungen bei der Lieferung von Materialien eingeplant werden.
  • Integrieren der Ressourcenplanung: Es ist wichtig, die notwendigen Ressourcen für jeden Arbeitsschritt zu planen und einzuplanen, einschließlich der benötigten Materialien, Arbeitskräfte und Werkzeuge.
  • Überprüfen des Bauzeitplans regelmäßig: Überprüfen Sie den Bauzeitplan regelmäßig, um sicherzustellen, dass er auf dem neuesten Stand ist und dass alle Fristen eingehalten werden.
  • Verwenden von speziellen Software-Tools: Zur Erstellung und Verwaltung des Bauzeitplans können spezielle Software-Tools wie MS-Projekt oder Power-Projekt genutzt werden. Diese ermöglichen auch eine Integration von Ressourcen- und Kostenplanung.
veröffentlicht am
April 27, 2023
Ferdinand Witt-Dörring
Verfasst von

Ferdinand Witt-Dörring kommt aus Österreich, hat einen Master of Science in Innovation & Entrepreneurship und ist gelernter Tischler. Er hatte schon früh ein großes Interesse daran die Baubranche zu digitalisieren und wurde zum Mitgründer von Compa - eine AVA Software für ArchitektInnen und BauleiterInnen.

Jetzt ausprobieren
Teste jetzt die AVA Software von Compa.
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
professionelle Vorlagen und Beispiele
In jedem Browser öffnen:
Mac OS und
Windows
Ausschreiben in Compa
Kostenlos Herunterladen
Teste jetzt die AVA Software von Compa.
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. In unserem Blog findest du noch mehr hilfreiche Vorlagen und Downloads.
Jetzt ausprobieren
Teste jetzt die AVA Software von Compa.
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
direkt starten - ohne Installation oder Einschulung
Mac OS und
Windows
Ähnliche Artikel