Bautagebuch App Vergleich 2025

Eine Bautagebuch-App macht die tägliche Baustellendokumentation einfacher, schneller und sicherer. Statt Zettelwirtschaft gibt es digitale Workflows, mit denen Fortschritte und Mängel direkt erfasst und weitergegeben werden.
Aber worauf kommt es bei einer Bautagebuch-App ab? Und welche Bautagebuch-App eignet sich für Planungsbüros in der Bauleitung?
{{cta-bauleiter}}
Bautagebuch Apps im Vergleich: Die 7 besten Anbieter 2025
Eine gute Bautagebuch-Software muss funktional und intuitiv sein. Im folgenden Abschnitt werden führende Anbieter auf dem deutschsprachigen Markt verglichen im Hinblick auf ihre Funktionen und Zielgruppen.
Bautagebuch-App von Compa
Compa ist eine cloudbasierte Bautagebuch-App, die professionelle Baustellenberichte (Wetter, Anwesenheiten, Fotos, Aufgaben, Mängel) via WhatsApp erstellt. Damit richtet sie sich an BauleiterInnen, die eine besonders benutzerfreundliche Lösung suchen.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von Compa im Überblick:
- Bautagebuch
- Aufgabenmanagement
- Mängelmanagement
- KI-Zusammenfassung
- Fotodokumentation
- Lesebestätigung
Dank der WhatsApp-Schnittstelle muss keine zusätzliche App heruntergeladen werden. Zudem braucht es bei der intuitiven Benutzeroberfläche keine Schulungen oder Trainings.
PlanRadar
PlanRadar ist eine cloudbasierte Plattform zur digitalen Planung und Verwaltung von Baustellen. Der Fokus liegt vor allem auf der Baustellendokumentation, für die es anpassbare Vorlagen sowie die Möglichkeit zum Upload eigener Formulare gibt.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von PlanRadar im Überblick:
- Bautagebuch
- Aufgaben- und Mängelmanagement
- Dokumenten- und Projektmanagement
- Fotodokumentation und Berichtswesen
Capmo
Capmo ist eine weitere cloudbasierte Plattform speziell für das Projektmanagement in der Bau- und Immobilienbranche. Ziel ist es, die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und die Projektübersicht zu verbessern.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von Capmo im Überblick:
- Bautagebuch
- Aufgaben- und Mängelmanagement
- Dokumentenmanagement
- Fotodokumentation
BauMaster
BauMaster ist eine Softwarelösung für Bauunternehmen zur digitalen Planung, Umsetzung und Dokumentation von Projekten. Außerdem besitzt sie CRM-Funktionen zur effizienten Zusammenarbeit zwischen Bauleitung, Gewerken und externen Partnern.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von BauMaster im Überblick:
- Bautagebuch
- Aufgaben- und Mängelmanagement
- Dokumenten- und Kontaktmanagement
- Fotodokumentation
123erfasst
123erfasst ist eine Software zur digitalen Erfassung relevanter Baustellendaten. Damit sorgt sie für eine effiziente Projekt- und Ressourcenplanung.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von 123erfasst im Überblick:
- Bautagebuch
- Fortschrittsdokumentation
- Fotodokumentation
- Materialmanagement
Weise Software
Das Bautagebuch 2025 von Weise dient der Dokumentation des Bauablaufs. Mit ihr lassen sich Bautagebücher und Baustellenberichte schreiben.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von Weise Software im Überblick:
- Bautagebuch
- Baubesprechungsprotokoll
- Mängelmanagement
- Fotodokumentation
Weka Software
Mit der Baudokumentation-Software von Weka lassen sich Fotos, Notizen und E-Mails in der App erfassen. Diese werden im Bauprojekt dann als Word-Bericht zur Verfügung gestellt.
Die Funktionen der Bautagebuch-App von Weka Bausoftware im Überblick:
- Bautagebuch
- Mängelmanagement
- Fotodokumentation
- Arbeitszeiterfassung
Welche Daten erfasst eine Bautagebuch-App?
Eine Bautagebuch-App sollte alle wesentlichen Aspekte der Baustellendokumentation erfassen. Welche Informationen das genau sind, kann je nach Bauprojekt variieren – typisch sind jedoch:
Diese Dokumentation sollte idealerweise täglich erfolgen, mindestens jedoch bei jeder Baustellenbegehung durch die Bauleitung.
Bautagebuch-App: Welche ist die richtige für Planer und welche für Handwerker?
Eine Bautagebuch-App sollte auf die konkreten Anforderungen und Arbeitsabläufe ihrer NutzerInnen abgestimmt sein.
Planungsbüros in der Bauleitung brauchen in der Regel eine übergeordnete Sicht auf das gesamte Bauprojekt, inklusive Koordination aller Gewerke, Dokumentation des Baufortschritts und rechtssicherer Berichte.
Gewerke hingegen konzentrieren sich auf ihre eigenen Aufgaben: Sie wollen z. B. ihre Arbeitszeit, Materialeinsatz oder erledigte Arbeiten dokumentieren. Entsprechend müssen Bautagebuch-Apps für Handwerker diese Projektdaten sauber erfassen.
Welche Funktionen braucht eine Bautagebuch-App?
Bautagebuch-Apps müssen so gestaltet sein, dass eine Erfassung aller relevanten Daten schnell und einfach möglich ist. Dementsprechend sollten sie über die folgenden Funktionen verfügen:
Für die Dokumentation auf der Baustelle ist es zudem wichtig, dass die Bedienung wortwörtlich einfach von der Hand geht: vom Handy und / oder Tablet. Nacharbeiten wiederum müssen auch am Desktop, im Büro oder im Home Office möglich sein.
Deshalb wichtig: Eine Bautagebuch-App sollte unabhängig vom Betriebssystem (z. B. iOS, Android) auf allen Geräten funktionieren.

Diese Vorteile bietet die Bautagebuch-App von Compa
Die Bautagebuch-App von Compa ist besonders intuitiv und ohne zusätzliche App zu nutzen, weil sie auf WhatsApp zurückgreift. Zudem funktioniert sie auf allen Geräten (Mobil, Desktop) und Betriebssystemen (iOS, Mac, Windows, Android etc.).
Die Vorteile der Bautagebuch-App von Compa im Überblick:
- Eingabe per WhatsApp: Fotos, Sprach- und Textnachrichten werden an eine von Compa bereitgestellte Telefonnummer (je Projekt) geschickt.
- Berichterstellung mittels KI: Alle Nachrichten werden mittels Künstlicher Intelligenz in strukturierte Einträge verwandelt, sortiert nach z. B. ausgeführten Arbeiten und Mängeln.
- Aufgaben- und Mängelmanagement: Alle Aufgaben und Mängel werden in einer übergreifenden Liste gesammelt mit Verantwortlichkeit und Fälligkeit zur Abarbeitung.
- Informationsweitergabe: Aufgaben und Mängel können gezielt mit den jeweiligen Verantwortlichen geteilt werden, inklusive Bildnachweisen sowie Fälligkeiten.
- Fotodokumentation: Alle Bilder werden zentral gespeichert zum Download – wobei sie mit dem jeweiligen Eintrag verknüpft bleiben, was die Informationssuche erleichtert.
- PDF-Ausgabe: Der Bautagesbericht wird automatisch als PDF formatiert zum Herunterladen und Versenden bzw. für die Ablage.
- Automatische Lesebestätigung: Bei Versand des Eintrags über die Plattform wird ausgewiesen, wann die E-Mail verschickt und von Empfängern geöffnet wurde.
Damit richtet sich die Bautagebuch-App von Compa speziell an Architektur- und Ingenieurbüros in der Bauleitung, aber auch an freiberufliche BauleiterInnen.
Bautagebuch App Vergleichstabelle
Warum eine Bautagebuch App unverzichtbar ist
Das Bautagebuch gehört zu den Grundleistungen in der Leistungsphase 8 nach HOAI. Es ist aber nicht nur rechtlich notwendig, sondern auch für den Projekterfolg entscheidend: damit die Bauleitung den Überblick behält, Tätigkeiten koordiniert und Verzögerungen vorbeugt.
Weil es auf der Baustelle oft schnell gehen muss, hat die händische Dokumentation ausgedient. Digitale Lösungen sind deutlich effizienter und rechtssicherer: Sie helfen, alle relevanten Daten direkt vor Ort zu erfassen und mit allen Projektbeteiligten zu teilen.
- Zeitersparnis: Spracheingaben beschleunigen die Dokumentation und automatisierte Berichte die Weitergabe von Informationen.
- Zentralisierung: Daten werden an einem Ort gespeichert und sind demnach direkt auffindbar sowie einander zugeordnet.
- Transparenz: Fortschritte und Verzögerungen auf der Baustelle sind sauber dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.
- Rechtssicherheit: Eine lückenlose Dokumentation mit Zeitstempel und Fotos schützt vor Nachträgen und Streitigkeiten.