✨ NEU: Whatsapp KI-Assistent fürs Bautagebuch ✨
Funktionen
AVA Software

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

HOAI Software

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Bauleitung Software

Bautagebuch, Protokolle, Mängel, Bauzeitenplan

Über unsPreiseKundenÜber uns
Ressourcen
Beliebte Blogbeiträge
AVA Software im Vergleich

8 beliebte AVA Softwares im Vergleich -2025 aktualisiert

Kostenschätzung DIN 276

DIN 276 in Ebene 1, 2 und 3 mit Excel Vorlage und Erklärung

Leistungsphasen nach HOAI

Alle LPs der HOAI inkl. Grundleistungen / besonderen Leistungen

ORCA AVA Alternative - Compa AVA Software für Mac

Auf Mac mit AVA arbeiten, ohne Parallels und VPN

Alle Blogbeiträge
Beliebte Downloads
DIN 276 Excel Vorlage

kostenloser Download

Leistungsverzeichnis Excel Vorlage

kostenloser Download

HOAI Leistungsphasen To-Do Liste

kostenloser Download

Professioneller Bauzeitenplan Excel

kostenloser Download

Alle Downloads
Beliebte Videos
Leistungsverzeichnis erstellen in 5 Minuten
Video ansehen
Honorarangebot Angebot erstellen inkl. Projektwirtschaftlichkeit
Video ansehen
Unsere Videos
+49 (0) 156 79027400
LoginKostenlos testen
Compa
Bauleitung
Baudokumentation

Baustellendokumentation: Alles, was Bauleiter wissen müssen

Von
Matthäus Kerres
9.10.2025
Baustellendokumentation: Alles, was Bauleiter wissen müssen
von 300+ Planungsbüros empfohlen
Honorar & Projektkosten mit Leichtigkeit strukturieren
Mehr zu Compa Software
Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Kostenschätzung, Ausschreibung, Rechnungsprüfung
Honorarangebote und -rechnungen, Zeiterfassung
Bautagebuch, Mängel, Protokolle
4.6/5
on Trustpilot

Inhalt

Heading 2
Heading 3
Jetzt herunterladen

Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. Finde weitere hilfreiche Downloads und Vorlagen von Compa.

Bitte ausfüllen
Bitte ausfüllen
Schritt 1/2
Weiter
Jetzt herunterladen

Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. Finde weitere hilfreiche Downloads und Vorlagen von Compa.

Bitte ausfüllen
Bitte ausfüllen
Gültige E-Mail-Adresse angeben.
Jetzt Herunterladen
Compa benötigt Ihre Kontaktinformationen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Auf Baustellen passiert täglich so viel, dass wichtige Details leicht untergehen – eine gute Dokumentation ist der einzige Weg, den Überblick zu behalten

Was ist Baustellendokumentation?

Die Baustellendokumentation – kurz: Baustellendoku – fasst alle im Bauverlauf gesammelten Informationen zusammen. Ziel ist eine chronologische, nachvollziehbare Aufzeichnung des Baufortschritts und aller Ereignisse auf der Baustelle.

Zu den typischen Bestandteilen gehören:

  • Bautagesberichte mit Angaben zu Wetter, Personal, Geräten und Fortschritt
  • Baustellenprotokolle von Besprechungen oder Abnahmen
  • Mängelberichte und Beanstandungen sowie deren Nachverfolgung
  • Fotos und Videos, die den Baufortschritt inklusive Mängel sichtbar machen
  • Kommunikationsnachweise zwischen Auftraggeber, Bauleitung und Gewerken

{{cta-bauleiter}}

Warum ist die Baustellendokumentation wichtig?

Die Dokumentation erfüllt mehrere zentrale Funktionen:

  • Rechtliche Absicherung: Bauabläufe, erbrachte Leistungen und Mängelbehebungen können jederzeit nachgewiesen werden.
  • Qualitätssicherung: Fortschritt, Materialeinsatz und die Einhaltung von Vorgaben lassen sich überprüfen.
  • Transparenz: Alle Beteiligten – Bauleitung, Subunternehmen und Auftraggeber – haben einen klaren Überblick über den Projektstand.
  • Projektsteuerung: Probleme oder Verzögerungen werden frühzeitig erkannt und können effizient gesteuert werden.
  • Basis für Abrechnung und Nachkalkulation: Tatsächliche Kosten und Leistungen werden sauber dokumentiert und nachvollziehbar dargestellt.

Ablauf einer Baudokumentation

Die Baustellendokumentation läuft im Grunde genommen immer nach demselben Schema ab. Je nach Projekt, beteiligten Personen und Unternehmen können allerdings einzelne Punkte angepasst, ergänzt oder weggelassen werden.

Vorbereitung

  • Projektunterlagen zusammenstellen: Baupläne, Verträge, Spezifikationen, Protokolle zu Besprechungen und beteiligten Firmen
  • Verantwortlichkeiten festlegen: Rollen und Zuständigkeiten definieren und schriftlich dokumentieren
  • Dokumentationsmethoden und -tools auswählen: digitale Lösungen wie Compa nutzen, um Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit zu erhöhen

Tägliche Dokumentation

  • Bautagebuch führen: alle Leistungen und Fortschritte systematisch dokumentieren
  • Besprechungsprotokolle erstellen: Entscheidungen schriftlich festhalten
  • Fotos / Videos aufnehmen: visuelle Dokumentation erstellen 
  • Anwesenheiten notieren: u. A. Grundlage für die Rechnungsprüfung
  • Material notieren: Grundlage für die Ressourcenübersicht
  • Zugänglichkeit sicherstellen: Projektbeteiligte kontinuierlich informieren

Ereignisdokumentation

  • Besondere Vorkommnisse protokollieren: extreme Wetterlagen, Lieferverzögerungen oder Unfälle dokumentieren, um Ursachen und Folgen nachvollziehen zu können
  • Veränderungen und Abweichungen vom Bauplan festhalten: Abweichungen mit Begründung erfassen, um spätere Diskussionen zu vermeiden.

Mängelmanagement

  • Baumängel identifizieren und erfassen: Mängel sofort dokumentieren, um schnelle Korrekturmaßnahmen zu ermöglichen
  • Mängelberichte erstellen und Verantwortlichkeiten zuweisen: digitale Tools erleichtern die Weiterleitung und Bearbeitung der Mängel
  • Nachverfolgung der Mängelbehebung: kontrollieren, ob Mängel beseitigt und korrekt dokumentiert wurden

Abschlussdokumentation

  • Finale Dokumente und Berichte zusammenstellen: alle Unterlagen für Projektabschluss und Übergabe bündeln
  • Abschlussbericht erstellen: alle relevanten Informationen und Nachweise zusammenfassen, um einen klaren Projektabschluss zu dokumentieren
  • Dokumentation archivieren: Unterlagen mindestens 10 Jahre aufbewahren, um spätere Referenzen und rechtliche Absicherung zu gewährleisten

Nachbereitung

  • Dokumentationsprozesse analysieren: Effizienz und Genauigkeit überprüfen, um Schwachstellen zu identifizieren
  • Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Projekte identifizieren: Abläufe optimieren und Fehlerquellen minimieren
  • Feedback einholen und Lessons Learned dokumentieren: Erfahrungen nutzen, um zukünftige Projekte besser zu planen

Ist eine Baudokumentation verpflichtend?

Auf deutschen Baustellen gehört die Dokumentation der Bauarbeiten zum üblichen Baualltag. Entgegen der verbreiteten Annahme ist das Führen eines Bautagebuchs jedoch nicht in jedem Fall gesetzlich vorgeschrieben..

Verpflichtend ist die Baustellendokumentation dagegen, wenn es im Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde.

  • In Deutschland nach der HOAI
  • In Österreich nach der ÖNORM

In der Praxis werden jedoch auch bei Verträgen nach den allgemeinen Gesetzbüchern häufig Bautagebücher geführt. Dies liegt nicht nur an rechtlichen Aspekten, sondern auch an praktischen Gründen: Eine detaillierte und transparente Dokumentation des Baufortschritts dient sowohl den Auftraggebern als auch den Auftragnehmern als Nachweis, Kommunikationsgrundlage und Absicherung bei Nachforderungen oder Streitfällen.

Baustellendokumentation auf Anfrage oder regelmäßig?

Eine Baustellendokumentation nur auf Nachfrage zu führen, ist rechtlich oft ausreichend. In der Praxis birgt dieses Vorgehen jedoch Risiken: Informationen gehen vergessen, Nachweise fehlen im Streitfall, und der Überblick über den Baufortschritt ist eingeschränkt

Eine kontinuierliche, fortlaufende Dokumentation dagegen ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung, erleichtert die Projektsteuerung und reduziert den späteren Abstimmungsaufwand.

Selbst wenn die Dokumentation vertraglich nicht vorgeschrieben ist, lohnt es sich aus praktischen Gründen, sie regelmäßig und strukturiert zu führen. Auftraggeber, Bauleiter und Subunternehmer profitieren gleichermaßen von einer transparenten, nachvollziehbaren Aufzeichnung.

Typische Probleme bei der Baustellendoku

Die typischen Probleme bei der Baustellendokumentation zeigen, warum das richtige Tool entscheidend ist – warum immer mehr BauleiterInnen auf digitale Tools setzen, um Bauabläufe sauber nachzuvollziehen und Haftungsrisiken zu minimieren.

  • Unvollständige Einträge: Bautagebücher oder Protokolle werden nur sporadisch geführt, wodurch Informationen fehlen.
  • Fehlerhafte oder unklare Dokumentation: Mängel, Materialeinsatz oder Änderungen werden unpräzise notiert, was zu Missverständnissen oder Verzögerungen führen kann.
  • Verzögerte Erfassung: Fotos oder Berichte werden erst nachträglich hochgeladen, wodurch der Bezug zum Tagesgeschehen verloren geht.
  • Mangelnde Transparenz: Wenn Unterlagen nicht allen Beteiligten zugänglich sind, entstehen Informationslücken zwischen Bauleitung, Subunternehmen und Auftraggeber.

Digitale Baustellendokumentation

Die Baustellendokumentation kann sowohl analog als auch digital erfolgen. Ganz klassisch werden z. B. Bautagebuchvorlagen (als Excel- oder Word-Datei) genutzt, um bei der Baustellenbegehung das Gesehene handschriftlich festzuhalten.

Der Trend geht allerdings klar in Richtung digitale Baustellendokumentation, da sie deutlich effizienter, genauer und leichter teilbar ist.

Software und Apps für die Baustellendokumentation 

Softwarelösungen und vor allem auch mobile Apps können die Baustellendokumentation erheblich erleichtern. Die Vorteile:

  • Zeiteinsparung: Informationen werden direkt vor Ort erfasst, sodass eine manuelle Nachbearbeitung wie z. B. die Formatierung nach dem Baustellenbesuch entfällt.
  • Fehlerreduktion: Die Erfassung in Echtzeit – inklusive Zeitstempel und GPS – minimieren Erfassungsfehler.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Alle Daten stehen in Echtzeit für Bauleitung, Subunternehmen und Auftraggeber bereit.
  • Einfache Auswertung und Archivierung: Berichte, Fotos und Protokolle lassen sich zentral speichern, analysieren und bei Bedarf exportieren.

Welche Baustellendokumentation-Software ist die richtige?

Bei der Software für Bauleiter gibt es kein richtig oder falsch. Grundsätzlich hängt es von den Anforderungen und vor allem auch der Projektgröße ab:

  • Mobile Apps für z. B. das Bautagebuch, um den Baufortschritt sowie Mängel direkt auf der Baustelle zu erfassen
  • Software im Büro mit integrierten Funktionen für die Kostenverfolgung und Rechnungsprüfung, wo alle Informationen zentral abgelegt werden.
  • Kameras und Drohnen, die eine besonders präzise Dokumentation und Beweissicherung liefern.

Je umfangreicher die Baustellendokumentation sein soll, desto länger dauert die Einarbeitung. Deshalb ein Praxis-Tipp: Für die meisten Projekte lohnt sich eine Kombination aus App für die Baustelle und Software im Büro – wie das KI-Bautagebuch von Compa. Damit entsteht eine effiziente, transparente und rechtssichere Baudokumentation.

Baustellendokumentation App kostenlos testen

Mit dem KI-Bautagebuch von Compa können ArchitektInnen und IngenieurInnen von der Baustelle aus Sprach- und Textnachrichten sowie Fotos via WhatsApp an ihre Projekte schicken. Diese Nachrichten werden von einem KI-Assistent zusammengefasst und in einen fertigen Bautagesbericht verwandelt.

Im Bautagesbericht enthalten sind ausgeführte Arbeiten, besondere Vorkommnisse, Wetterverhältnisse, Anwesenheiten, Mängel und Aufgaben. Letztere können einzeln an die jeweils Verantwortlichen geschickt werden; zumal sie in einer übergreifenden Liste zur perfekten Nachverfolgung zusammengefasst werden.

von 300+ Planungsbüros empfohlen
Honorar & Projektkosten mit Leichtigkeit strukturieren
Mehr zu Compa Software
Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Kostenschätzung, Ausschreibung, Rechnungsprüfung
Honorarangebote und -rechnungen, Zeiterfassung
Bautagebuch, Mängel, Protokolle
4.6/5
on Trustpilot
Ähnliche Artikel
Revisionspläne im Bauwesen: Zweck, Inhalt und Tipps
Matthäus Kerres
September 30, 2025
Planmanagement im Bau leicht gemacht
Matthäus Kerres
October 9, 2025
Digitale Bauakte: Definition, Aufbau und Vorteile
Matthäus Kerres
October 7, 2025
Bautagebuch Vorlage für Architekten und Ingenieure
Matthäus Kerres
October 7, 2025
Bautagebuch App Vergleich 2025
Matthäus Kerres
October 7, 2025
Wer ist als Bauleiter zugelassen?
October 7, 2025
Bauprotokoll Vorlage: Was gehört rein?
Matthäus Kerres
October 7, 2025
Software für Bauleiter: Bautagebuch, Bauprotokolle, Mängelmanagement und mehr
Matthäus Kerres
October 7, 2025
Aufgaben der Bauleitung im Überblick
Matthäus Kerres
July 29, 2025
AVA Software
KostenschätzungLeistungsverzeichnis erstellenPreisdatenbankAusschreibungKostenverfolgungGAEB Datei öffnen
HOAI Software
HonorarangeboteE-RechnungZeiterfassung ArchitektenProjektcontrolling
Compa im Vergleich
Compa vs Orca AVACompa vs KoboldCompa vs UntermStrichCompa vs Projekt Pro
Ressourcen
BlogartikelDownloadsVideosBautagebuch App
Unternehmen
Join our teamPressebereichKI-Bautagebuch
© 2025 Compa. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzCookie-Einstellungen