Eine Vergabeplattform ist eine online Plattform, die für die Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen verwendet wird. Durch die Verwendung einer Vergabeplattform können Auftraggeber Vergabeverfahren elektronisch durchführen. Durch die Automatisierung von Arbeitsschritten und dem verkürzen von Kommunikationswege, durch Funktionen wie einem Bietermanagement-System, werden Ausschreibungen effizienter und dadurch schneller abgewickelt.
In den Leistungsphasen nach HOAI, LP 6: Vorbereitung der Vergabe und LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe führen ArchitektInnen private und öffentliche Ausschreibungen für bzw. in Zusammenarbeit mit Bauherren durch. Bei einer Ausschreibung werden Bauunternehmen aufgefordert, ihre Angebote für ein bestimmtes Bauprojekt einzureichen. In der Praxis kann die Suche nach geeigneten Bietern und die Abwicklung des Bewerbungsprozesses sehr aufwendig sein. Deswegen werden dafür neben einer AVA-Software für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen, oft Vergabeplattformen verwendet.
Die eVergabe.de GmbH betreibt die online Plattform evergabe.de auf der öffentliche und gewerbliche Ausschreibungen eingereicht werden können. Die Plattform bietet eine umfassende Suchfunktion und eine Möglichkeit zur einfachen Kommunikation mit den Auftraggebern. Die Firma eVergabe.de GmbH betreut mehr als 160.000 Kunden im Vergabe- und Beschaffungsumfeld.
Die e-Vergabe ist die zentrale Plattform für die elektronische Vergabe von öffentliche Aufträgen in Deutschland. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele nützliche Funktionen, wie z.B. automatische Benachrichtigungen über neue Ausschreibungen, die Möglichkeit zur elektronischen Angebotsabgabe und eine elektronische Angebotsöffnung.
Die Vergabe24 GmbH betreibt die online Plattform vergabe24.de auf der öffentliche und private Auftraggeber ihre Ausschreibungen veröffentlichen können. Potentielle Bieter können hier gezielt nach Ausschreibungen in ihrer Region oder in ihrer Fachrichtung suchen. Die Plattform bietet auch ein integriertes Bietermanagement-System, mit dem Bieter ihre Angebote verwalten und einreichen können.
ted.europa.eu ist die Plattform der Europäischen Union für öffentliche Ausschreibungen. Hier werden Ausschreibungen von EU-Institutionen sowie von nationalen und regionalen Behörden in ganz Europa veröffentlicht. Die Plattform bietet viele nützliche Funktionen, wie z.B. die automatische Übersetzung von Dokumenten in verschiedene Sprachen und die Möglichkeit zur elektronischen Angebotsabgabe.
Zusammenfassend gibt es für ArchitektInnen, die Ausschreibungen für private und öffentliche Bauherren durchführen, viele Vergabeplattformen, die ihnen bei der Suche nach geeigneten Bietern und der Abwicklung des Bewerbungsprozesses helfen können. Durch die Nutzung dieser Plattformen können ArchitektInnen Zeit sparen und ihre Chancen auf erfolgreiche Ausschreibungen erhöhen. Es ist daher empfehlenswert, die verschiedenen Plattformen auszuprobieren und für sich selbst herauszufinden, welche für am Besten zu den gesuchten Anforderungen passt.
Ferdinand Witt-Dörring kommt aus Österreich, hat einen Master of Science in Innovation & Entrepreneurship und ist gelernter Tischler. Er hatte schon früh ein großes Interesse daran die Baubranche zu digitalisieren und wurde zum Mitgründer von Compa - eine AVA Software für ArchitektInnen und BauleiterInnen.