Compa
/
Architekten BlogHOAI
/
/
Rechtliches
/
Fertigstellungsanzeige VOB richtig erstellen
Artikel

Fertigstellungsanzeige VOB richtig erstellen

Die Fertigstellungsanzeige stellt im Bauprozess einen entscheidenden Meilenstein dar. Sie markiert formell den Abschluss der Bauarbeiten und wird gemäß § 12 Abs. 5 VOB/B ausgeführt. Alles darüber erfährst du in unserem heutigem Blog.
Kostenlos Herunterladen
Bist du auf der Suche nach einer intuitiven AVA Software?
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. In unserem Blog findest du noch mehr hilfreiche Vorlagen und Downloads.
Das Wichtigste in Kürze:

Die Fertigstellungsanzeige ist ein wichtiger Meilenstein in jedem Bauprojekt. Als formelle Erklärung des Bauabschlusses durch den Auftragnehmer informiert sie den Auftraggeber über die Fertigstellung der Arbeiten. Nach Erhalt der Anzeige hat der Auftraggeber in der Regel zwei Wochen Zeit, das Bauwerk abzunehmen. Die Anzeige sollte relevante Details wie das Datum der Fertigstellung und eine Aufforderung zur Abnahme enthalten

Was ist eine Fertigstellungsanzeige?

Die Fertigstellungsanzeige stellt im Bauprozess einen entscheidenden Meilenstein dar. Sie markiert formell den Abschluss der Bauarbeiten und wird gemäß § 12 Abs. 5 VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ausgeführt. In ihrem Kern dient sie als Basis für die abschließende Abnahme des Bauwerks und die daraus resultierende Schlusszahlung des Auftraggebers. Kurz gesagt: Es handelt sich bei der Fertigstellungsanzeige um eine schriftliche Mitteilung über die Vollendung einer Leistung.

Ist eine Fertigstellungsanzeige Pflicht?

Der Auftragnehmer, in der Regel das ausführende Bauunternehmen, ist nach § 12 Abs. 5 VOB/B dazu verpflichtet, den Auftraggeber über die Fertigstellung der Arbeiten zu informieren. Diese Information erfolgt in der Regel mittels einer formellen Fertigstellungsanzeige. Der Zweck dieser Pflicht besteht darin, den Auftraggeber darauf hinzuweisen, dass die Arbeiten vollständig erledigt wurden und das Bauwerk nun zur offiziellen Abnahme und anschließenden Nutzung bereitsteht. Außerdem dient die Fertigstellungsanzeige als Grundlage für die Fälligkeit der Schlusszahlung. Allerdings hängen die genauen Anforderungen an die Fertigstellungsanzeige von den spezifischen Bedingungen des Bauvertrages und den geltenden rechtlichen Vorschriften ab.

Wer stellt eine Fertigstellungsanzeige aus?

Die Fertigstellungsanzeige wird in der Regel vom Auftragnehmer, also dem ausführenden Bauunternehmen, erstellt. Es obliegt dem Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Arbeiten in Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen ausgeführt wurden.

Was kostet eine Fertigstellungsanzeige?

Die Erstellung einer Fertigstellungsanzeige an sich zieht keine zusätzlichen Kosten nach sich. Sie ist eine Pflicht des Auftragnehmers, die sich aus dem Bauvertrag und der VOB ergibt.

Wann ist ein Bau fertig gestellt?

Ein Bau gilt als fertig gestellt, wenn alle im Vertrag festgelegten Leistungen erbracht und das Bauwerk ohne wesentliche Mängel für den vorgesehenen Zweck nutzbar ist.

Wann muss eine Baufertigstellungsanzeige gemacht werden?

Die Fertigstellungsanzeige sollte unverzüglich nach der Fertigstellung der Arbeiten erfolgen. Sie dient als formeller Hinweis an den Auftraggeber, dass alle Arbeiten abgeschlossen wurden und das Bauwerk zur Abnahme bereit ist.

Was passiert nach der Baufertigstellungsanzeige?

Sobald der Auftraggeber die Fertigstellungsanzeige erhält, beginnt üblicherweise eine Frist von zwei Wochen, in der er das Bauwerk abnehmen sollte. In diesem Zeitraum sollte der Auftraggeber das Bauwerk gründlich inspizieren, um etwaige Mängel zu identifizieren.

Welche Informationen gehören in eine Fertigmeldung?

Eine aussagekräftige Fertigstellungsanzeige sollte folgende Elemente beinhalten:

  • Bezeichnung des Bauvorhabens
  • Bauvertragsnummer
  • Datum des Bauvertrags
  • Name und Anschrift des Auftragnehmers
  • Name und Anschrift des Auftraggebers
  • Datum der Fertigstellung
  • Genaue Bezeichnung des Bauwerks und der ausgeführten Arbeiten
  • Eine Bestätigung, dass die Arbeiten gemäß dem Bauvertrag fertiggestellt wurden
  • Eine Aufforderung zur Abnahme der Bauarbeiten
  • Ggf. Anhänge wie Rechnungen und Belege
  • Ort und Datum
  • Unterschrift des Auftragnehmers oder seines bevollmächtigten Vertreters
Eine präzise und vollständige Fertigstellungsanzeige ist essenziell, um mögliche rechtliche Unklarheiten oder Konflikte zu vermeiden.

Fazit

Die korrekte Erstellung einer Fertigstellungsanzeige ist ein bedeutender Schritt in der Durchführung eines Bauprojekts. Sie bietet dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber Rechtssicherheit und erleichtert den Übergang von der Bauphase zur Nutzung des Bauwerks. Für Architektinnen, die in der Planung und Überwachung von Bauprojekten tätig sind, ist es von zentraler Bedeutung, diesen Prozess genau zu verstehen und korrekt anzuwenden. Ein fundiertes Wissen über die Fertigstellungsanzeige nach VOB ist daher eine unverzichtbare Kompetenz im Berufsfeld der Architektur.

Kleine (aber wichtige) Erinnerung: wir sind eine junge Firma, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die beste webbasierte AVA Software zu programmieren. Wir bieten keine Rechtsberatung und können keine rechtsberatenden Auskünfte geben. Dieser Blog dient ausschließlich der Information und wurde nach bestem Wissen und Gewissen sowie Recherche erstellt.

Jetzt ausprobieren
Bist du auf der Suche nach einer intuitiven AVA Software?
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
professionelle Vorlagen und Beispiele
In jedem Browser öffnen:
Mac OS und
Windows
Ausschreiben in Compa
Jetzt ausprobieren
Bist du auf der Suche nach einer intuitiven AVA Software?
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
direkt starten - ohne Installation oder Einschulung
Mac OS und
Windows
Ferdinand Witt-Dörring
veröffentlicht am
June 16, 2023
Verfasst von

Ferdinand Witt-Dörring kommt aus Österreich, hat einen Master of Science in Innovation & Entrepreneurship und ist gelernter Tischler. Er hatte schon früh ein großes Interesse daran die Baubranche zu digitalisieren und wurde zum Mitgründer von Compa - eine AVA Software für ArchitektInnen und BauleiterInnen.

Ähnliche Artikel