✨ NEU: Whatsapp KI-Assistent fürs Bautagebuch ✨
Funktionen
AVA Software

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

HOAI Software

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Bauleitung Software

Bautagebuch, Protokolle, Mängel, Bauzeitenplan

Über unsPreiseKundenÜber uns
Ressourcen
Beliebte Blogbeiträge
AVA Software im Vergleich

8 beliebte AVA Softwares im Vergleich -2025 aktualisiert

Kostenschätzung DIN 276

DIN 276 in Ebene 1, 2 und 3 mit Excel Vorlage und Erklärung

Leistungsphasen nach HOAI

Alle LPs der HOAI inkl. Grundleistungen / besonderen Leistungen

ORCA AVA Alternative - Compa AVA Software für Mac

Auf Mac mit AVA arbeiten, ohne Parallels und VPN

Alle Blogbeiträge
Beliebte Downloads
DIN 276 Excel Vorlage

kostenloser Download

Leistungsverzeichnis Excel Vorlage

kostenloser Download

HOAI Leistungsphasen To-Do Liste

kostenloser Download

Professioneller Bauzeitenplan Excel

kostenloser Download

Alle Downloads
Beliebte Videos
Leistungsverzeichnis erstellen in 5 Minuten
Video ansehen
Honorarangebot Angebot erstellen inkl. Projektwirtschaftlichkeit
Video ansehen
Unsere Videos
+49 (0) 156 79027400
LoginKostenlos testen
Compa
Blog
Digitale Baustelle

Digitale Baustelle erklärt: Prozesse, Tools und Chancen für Architekten

Von
Matthäus Kerres
27.10.2025
Digitale Baustelle
von 300+ Planungsbüros empfohlen
Honorar & Projektkosten mit Leichtigkeit strukturieren
Mehr zu Compa Software
Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Kostenschätzung, Ausschreibung, Rechnungsprüfung
Honorarangebote und -rechnungen, Zeiterfassung
Bautagebuch, Mängel, Protokolle
4.6/5
on Trustpilot

Inhalt

Heading 2
Heading 3
Jetzt herunterladen

Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. Finde weitere hilfreiche Downloads und Vorlagen von Compa.

Bitte ausfüllen
Bitte ausfüllen
Schritt 1/2
Weiter
Jetzt herunterladen

Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. Finde weitere hilfreiche Downloads und Vorlagen von Compa.

Bitte ausfüllen
Bitte ausfüllen
Gültige E-Mail-Adresse angeben.
Jetzt Herunterladen
Compa benötigt Ihre Kontaktinformationen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Was ist die digitale Baustelle?

Eine digitale Baustelle bedeutet, dass alle Abläufe und Daten rund um ein Bauprojekt digital erfasst, verwaltet und geteilt werden. Ziel ist es, den gesamten Bauprozess effizienter und transparenter zu gestalten.

Digitale Baustelle = papierlose Baustelle?

Bei der digitalen Baustelle geht es nicht nur um die elektronische Ablage oder den Austausch von E-Mails, sondern um eine vollständig vernetzte, digitale Plattform. Dafür kommen in der Regel Softwarelösungen und Apps zum Einsatz, die den laufenden Informationsaustausch zwischen allen Projektbeteiligten garantieren. 

Von der Planung über die Dokumentation und Kommunikation bis hin zum Controlling können alle Schritte digital abgebildet werden: 

  • Planung: Baupläne, Bauzeitenpläne und weitere Ressourcen werden mit CDE und BIM, digital erstellt, versioniert und für alle Beteiligten bereitgestellt.
  • Ausführung: Digitale Maschinensteuerung, Sensorik und automatisierte Prozesse helfen dabei, die Baustelle effizienter umzusetzen.
  • Dokumentation: Fortschritt, Mängel, Qualitätskontrollen und Aufmaß werden digital erfasst und zentral gespeichert für eine einfache Nachverfolgung.
  • Logistik: Materialbestände, Lieferungen und Transporte werden digital geplant, gesteuert und nachvollziehbar dokumentiert.
  • Controlling: Kosten, Termine und Qualität werden in Echtzeit überwacht, Abweichungen früh erkannt und Entscheidungen datenbasiert getroffen.
  • Vernetzung: Plattformen für Aufgabenmanagement, Kommunikation und Datenzugriff sorgen für transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Und zum Schluss enden alle Bauunterlagen in der digitalen Bauakte. 

Wie hat sich die Baustelle in den letzten Jahren verändert?

Die Baustelle hat sich in den letzten Jahrhunderten grundlegend verändert – von der rein handwerklichen Arbeit bis hin zur digital vernetzten Projektsteuerung. Jede Entwicklungsstufe brachte neue Technologien und Arbeitsweisen mit sich, die den Bau effizienter und präziser machten.

Bauindustrie 1.0 – Mechanisierung

Im 19. Jahrhundert begann die Mechanisierung auf Baustellen. Einfache Maschinen wie Kräne, Winden und Dampfmaschinen erleichterten die körperliche Arbeit und führten zu den ersten Effizienzsteigerungen.

Trotzdem blieb die Arbeit überwiegend manuell, Prozesse wenig standardisiert – und Informationen wurden nur langsam weitergegeben.

Bauindustrie 2.0 – Elektrifizierung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte die Elektrifizierung die nächsten Fortschritte. Elektrische Werkzeuge und Maschinen sowie die Serienfertigung von Bauteilen standardisierten Abläufe und erhöhten die Planbarkeit von Bauzeiten. 

Baustellen wurden dadurch effizienter und viele Arbeitsschritte, wie das Mischen von Beton oder die Montage von vorgefertigten Elementen, ließen sich deutlich schneller und präziser erledigen.

Bauindustrie 3.0 – Automatisierung

Mit der Automatisierung setzte die Digitalisierung auf Baustellen ein. Computer und CAD-Programme erleichterten die Planung, während teilautomatisierte Maschinen die Fertigung präziser und schneller machten.

Erste digitale Werkzeuge ermöglichten eine bessere Dokumentation und die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauleitern wurde erstmals koordiniert unterstützt. 

Bauindustrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung

Heute befinden wir uns in der Phase der Bauindustrie 4.0. Baustellen sind zunehmend digital vernetzt und die meisten Abläufe werden zentral gesteuert. Kosten, Termine und Qualität lassen sich jederzeit überwachen und alle Beteiligten arbeiten auf einer gemeinsamen Plattform, sodass Projekte schneller, sicherer und nachhaltiger umgesetzt werden können.

Digitalisierung im Architekturbüro

Ein zentraler Bestandteil der digitalen Baustelle für Architekten und Ingenieure sind Softwarelösungen für:

  • AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung): digitale Verwaltung und Steuerung aller Leistungen, Angebote und Abrechnungen
  • Controlling: digitale Überwachung von Kosten, Terminen und Qualität zur datenbasierten Projektsteuerung
  • Bauleitung: digitale Koordination und Nachverfolgung aller Bauabläufe und Fortschritte auf der Baustelle

AVA-Software für Architekten

AVA-Software ermöglicht eine strukturierte und transparente Steuerung von Bauleistungen von der ersten Kostenschätzung bis zur finalen Abrechnung. Das reduziert den administrativen Aufwand und erhöht die Kostensicherheit.

Leistungsverzeichnisse, Angebotsvergleiche und Vertragsdaten werden zentral verwaltet, Änderungen sind sofort nachvollziehbar. Durch Schnittstellen zu CAD- oder BIM-Softwares lassen sich Mengen und Preise direkt aus digitalen Modellen übernehmen – der Schritt von der Planung in die Abrechnung wird so nahtlos digital.

{{cta-ava_1}}

Controlling-Software für Architekten

Controlling-Software ermöglichen es, Projekte in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Kostenentwicklungen, Terminabweichungen oder Ressourcenauslastung werden automatisch analysiert und visuell dargestellt. So erkennen PlanerInnen frühzeitig Risiken und können gezielt gegensteuern.

Für PlanerInnen besonders wichtig ist eine HOAI-Software, um ihre Projekte profitabel abrechnen zu können. Durch die Verknüpfung mit AVA-, Planungs- und Dokumentationssystemen entsteht ein umfassendes Bild des Projektfortschritts. Entscheidungen basieren nicht mehr auf Schätzungen, sondern auf aktuellen, geprüften Daten. Das Ergebnis: mehr Transparenz, bessere Planungssicherheit und ein effizienteres Projektmanagement.

{{cta-controlling_1}}

Bautagebuch App für Architekten

Mit Tablets oder Smartphones werden Baufortschritte, Mängel und Protokolle direkt vor Ort erfasst. So entsteht eine lückenlose, nachvollziehbare Dokumentation, die sofort allen Beteiligten zur Verfügung steht und jederzeit abrufbar ist.

Mobile Baudokumentation sorgt nicht nur für mehr Transparenz, sondern spart auch Zeit: Informationen müssen nicht doppelt erfasst werden, und Fehler durch Medienbrüche werden vermieden.

Das KI-Bautagebuch von Compa kombiniert gleich zwei Trends: die digitale Erfassung von Notizen und Fotos von der Baustelle aus via WhatsApp und die Zusammenfassung mittels KI-Assistent.

{{cta-bauleiter}}

Digitale Trends im Bauwesen

Stellvertretend für die elektronische Informationsübermittlung im Bauwesen war lange Zeit die GAEB-Datei. Allerdings haben sich verschiedene Tools und Werkzeuge dazu gesellt.

BIM-Modelle

BIM-Modelle bilden Bauprojekte digital ab und ermöglichen eine präzise Visualisierung von Gebäuden, Bauteilen und Abläufen. Änderungen können entsprechend nachverfolgt und allen Beteiligten zugänglich gemacht werden, um die Abstimmung effizienter zu gestalten.

Digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge verbinden das BIM-Modell mit Echtzeitdaten von Sensoren, Drohnen oder Maschinen. Dadurch spiegelt das Modell den tatsächlichen Zustand der Baustelle wider und Abweichungen werden sofort sichtbar. Das bietet eine bessere Entscheidungsgrundlage.

Robotik im Bauwesen

Roboter übernehmen schwere, gefährliche oder repetitive Aufgaben wie Bohren, Schleifen oder Mauerarbeiten. Dadurch steigt die Präzision – zumal Arbeitskräfte entlastet werden, was die Effizienz und Sicherheit auf der Baustelle steigert.

3D-Druck im Bau

3D-Druck ermöglicht die Fertigung von Bauteilen oder modularen Elementen direkt aus digitalen Modellen. Materialeinsatz, Montageaufwand und Bauzeit lassen sich dadurch deutlich reduzieren. Gleichzeitig eröffnet der 3D-Druck neue Möglichkeiten für innovative Bauformen und präzise Konstruktionen.

Internet of Things (IoT)

Sensoren an Maschinen, Geräten oder Materialien liefern kontinuierlich Echtzeitdaten. So können Wartung, Sicherheit und Materialfluss digital überwacht und gesteuert werden. Die Vernetzung verbessert die Transparenz und Reaktionsfähigkeit auf der Baustelle.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI-Systeme für Architekten analysieren große Datenmengen (Big Data), erkennen frühzeitig Risiken oder Planungsfehler und unterstützen bei Entscheidungen. Die Bauleitung kann entsprechend proaktiv reagieren, was die Qualität und Effizienz der Baustelle sichert.

Blockchain

Blockchain-Technologien sorgen für eine sichere, manipulationsfreie Dokumentation von Bauleistungen, Materialien und Verträgen. Dies erhöht die Nachvollziehbarkeit und die rechtliche Sicherheit. 

Fazit: Digitaler Wandel als Chance der Baubranche

Die Digitalisierung verändert die Abläufe auf Baustellen grundlegend. Mit digitalen Modellen, vernetzten Plattformen und modernen Fertigungsmethoden lassen sich Prozesse effizienter planen, transparenter steuern und sicherer umsetzen.

Gleichzeitig ermöglicht die digitale Baustelle eine engere Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten, reduziert Fehler und Doppelarbeit und schafft Freiräume für qualitativ hochwertige Arbeit. Unternehmen, die diese Möglichkeiten frühzeitig nutzen, können Projekte schneller realisieren, Kosten besser kontrollieren und langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

von 300+ Planungsbüros empfohlen
Honorar & Projektkosten mit Leichtigkeit strukturieren
Mehr zu Compa Software
Funktionen
Projektkosten LP 1-9

Kostenschätzung, LVs, Ausschreibung, Rechnungs-prüfung und Kostenverfolgung

Honorar & Controlling

HOAI Angebote, Honorarrechnungen, Zeiterfassung, Projektcontrolling

Kostenschätzung, Ausschreibung, Rechnungsprüfung
Honorarangebote und -rechnungen, Zeiterfassung
Bautagebuch, Mängel, Protokolle
4.6/5
on Trustpilot
Ähnliche Artikel
Selbständig machen als ArchitektIn - Teil 3
Matthäus Kerres
27.5.2025
Selbständig machen als ArchitektIn - Teil 2
Matthäus Kerres
27.5.2025
Selbständig machen als ArchitektIn - Teil 1
Matthäus Kerres
27.5.2025
Kommunikation mit Bauherren verbessern
Matthäus Kerres
27.5.2025
Interview mit Architekt Mario Lindner
Matthäus Kerres
27.5.2025
Aufmaß erstellen: Alle Infos rund um die Aufmaßerstellung als Architekt
Matthäus Kerres
10.10.2025
AVA Software
KostenschätzungLeistungsverzeichnis erstellenPreisdatenbankAusschreibungKostenverfolgungGAEB Datei öffnen
HOAI Software
HonorarangeboteE-RechnungZeiterfassung ArchitektenProjektcontrolling
Compa im Vergleich
Compa vs Orca AVACompa vs KoboldCompa vs UntermStrichCompa vs Projekt Pro
Ressourcen
BlogartikelDownloadsVideosBautagebuch App
Unternehmen
Join our teamPressebereichKI-Bautagebuch
© 2025 Compa. Alle Rechte vorbehalten.
ImpressumDatenschutzCookie-Einstellungen