Artikel

Bruttorauminhalt (BRI): Berechnung nach DIN 277 und Definition

In unserem heutigen Blog erfährst du alles Wichtige zur Berechnung und Definition des Bruttorauminhaltes (BRI). Wir zeigen dir an einem Beispiel wie du den BRI berechnest.
Kostenlos Herunterladen
Berechne jetzt den Bruttorauminhalt in der AVA-Software von Compa
Eine unseren vielen Vorlagen für ArchitektInnen und BauleiterInnen. In unserem Blog findest du noch mehr hilfreiche Vorlagen und Downloads.

Der Bruttorauminhalt spielt bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten eine bedeutende Rolle. Er gibt Auskunft über das gesamte Raumvolumen eines Gebäudes und ist somit ein entscheidender Faktor bei der Berechnung der Baukosten.

Was ist der Bruttorauminhalt (BRI)?

Laut der DIN 277 ist der Bruttorauminhalt definiert als „Gesamtheit der Rauminhalte eines Bauwerks oder eines Geschosses, das sich in Nettorauminhalt (NRI) und Konstruktionsrauminhalt (KRI) gliedert“. Er ist also die Summe der Rauminhalte des Gebäudes über den Bruttogrundflächen, sprich Bruttogrundfläche (BGF) mal der zugehörigen Höhe. Der BRI wird in Kubikmeter angegeben und ist die Maßzahl für das Gebäudevolumen.

Grundlage des BRI - DIN 277

Der Berechnung des Bruttorauminhaltes liegt die DIN 277 "Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen" zugrunde. Diese Norm definiert die relevanten Begriffe, Regeln und Methoden für die Bestimmung von Grundflächen und Rauminhalten im Bauwesen und ist daher von großer Bedeutung für ArchitektInnen. Die DIN 277 wurde erstmals im Jahr 1934 veröffentlicht und in den darauffolgenden Jahren mehrfach überarbeitet und aktualisiert. Die aktuellste Version, die DIN 277:2021-08, ersetzt die zuvor gültige Version aus dem Jahr 2016 und stellt somit das neueste Werkzeug für die Berechnung von Flächen- und Rauminhalten im Bauwesen dar.

Was gehört alles zum BRI?

Zum Bruttorauminhalt gehören alle Räume innerhalb der Gebäudehülle, unabhängig davon, ob sie beheizt oder unbeheizt sind. Dazu zählen unter anderem Wohn- und Schlafräume, Küchen, Bäder, Treppenhäuser, Keller und Garagen. Auch die tragenden und nichttragenden Bauteile wie Wände, Decken und Dächer sowie die Installationen wie Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sind Teil des BRI.

Der BRI teilt sich auf in den Netto-Rauminhalt, sprich dem Volumen über der Netto-Grundfläche und dem Konstruktions-Rauminhalt, also dem Volumen über der Konstruktions-Grundfläche.

Was zählt nicht zum Bruttorauminhalt (BRI)?

  • Einzel- und Streifenfundamente
  • Tiefgründungen
  • Licht und Luftschächte, die kleiner als ein Kubikmeter sind
  • Dachaufbauten wie Lichtkuppeln oder Dachgauben, die kleiner als ein Kubikmeter sind
  • Lüftungsschächte oder -rohre und Schornsteinköpfe, die über den Dachbelag hinausragen
  • Sonnenschutzanlagen, die auskragen
  • Dachüberstände
  • Rauminhalte über nicht voll umschlossenen und nicht überdeckten Fläche, wie beispielsweise ein traditioneller Balkon
  • Untergeordnete Bauteile wie Lisenen, Gesimse oder Pilaster

BRI berechnen - so geht es

Gemäß DIN 277 wird der BRI durch Multiplikation der Brutto-Grundflächen jedes Raumes mit den jeweiligen Raumhöhen und anschließender Addition dieser Werte berechnet. Die Formel lautet: BRI = Σ (Ai x hi), wobei Ai die Grundfläche und hi die Höhe des jeweiligen Raumes repräsentiert. Dieser Berechnungsprozess umfasst alle Räume im Gebäude, um eine genaue Schätzung des gesamten Brutto-Rauminhalts zu gewährleisten.

Brutto-Rauminhalt = Brutto-Grundfläche × Höhe in m³

Berechnung des BRI Beispiel

Für die Höhe wird der vertikale Abstand zwischen den Deckenbelagsoberkanten der Grundrissebene verwendet bzw. beim Dach die mittlere Höhe bis zur Dachbelagsoberkante. Im untersten Geschoss gilt als Höhe der Abstand von der Unterkante der konstruktiven Bauwerkssohle bis zur Deckenbelagsoberkante der darüberliegenden Grundrissebene.

Ist Umbauter Raum gleich Bruttorauminhalt?

Nein, umbauter Raum (UR) und Brutto-Rauminhalt (BRI) sind zwei verschiedene Dinge. Die Begrifflichkeiten werden zwar oft synonym benutzt, da sie beide das Volumen eines Gebäudes angeben, aufgrund der unterschiedlichen Berechnungsweise weichen die Volumen-Werte jedoch voneinander ab. Der Begriff umbauter Raum wurde bis 2005 in der DIN 277 verwendet und ab dann durch den Begriff Brutto-Rauminhalt ersetzt. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Berechnung des umbauten Raums und des Brutto-Rauminhalts besteht darin, dass für die Ermittlung des umbauten Raums ein festgelegter geschossspezifischer Faktor verwendet wird. Im Gegensatz dazu wird beim Brutto-Rauminhalt die tatsächliche Höhe berücksichtigt.

Jetzt ausprobieren
Berechne jetzt den Bruttorauminhalt in der AVA-Software von Compa
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
professionelle Vorlagen und Beispiele
In jedem Browser öffnen:
Mac OS und
Windows
Ausschreiben in Compa
Jetzt ausprobieren
Berechne jetzt den Bruttorauminhalt in der AVA-Software von Compa
30 Tage kostenlos testen
jederzeit pausieren oder kündigen
direkt starten - ohne Installation oder Einschulung
Mac OS und
Windows
Ferdinand Witt-Dörring
veröffentlicht am
September 14, 2023
Verfasst von

Ferdinand Witt-Dörring kommt aus Österreich, hat einen Master of Science in Innovation & Entrepreneurship und ist gelernter Tischler. Er hatte schon früh ein großes Interesse daran die Baubranche zu digitalisieren und wurde zum Mitgründer von Compa - eine AVA Software für ArchitektInnen und BauleiterInnen.

Ähnliche Artikel