Die richtigen Auftragnehmer für ein Bauprojekt zu finden ist nicht einfach und eine der wesentlichsten Aufgaben von ArchitektInnen. Durch eine ordentliche Leistungsbeschreibung und einen guten Ausschreibungsprozess kann die Chance auf geeignete Baupartner deutlich erhöht werden.
Dabei kann vor allem beim Erstellen des Leistungsverzeichnisses bzw. beim Formulieren der Ausschreibungstexte ein großer Vorteil für einen positiven Verlauf der Ausschreibung geschaffen werden.
Aber was ist eigentlich ein Ausschreibungstext?
Der Ausschreibungstext beschreibt die benötigten Bauleistungen und hilft damit interessierten Unternehmen zu verstehen, ob sie potentiell ein guter Auftragnehmer für das Bauprojekt sein könnten. Die detaillierte Beschreibung der Leistungen stellt sicher, dass Bauunternehmen die Aufgaben richtig verstehen, einschätzen und bepreisen können.
Ein Ausschreibungstext ist dann gut, wenn er von allen potentiellen Partnern richtig verstanden wird. In der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, VOB/A §7.1.1) ist das folgendermaßen beschrieben:
"Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können."
Nicht eindeutig formulierte Leistungen können leicht zu Missverständnissen führen. Zu detaillierte Leistungen und nicht relevante Information führen zu einem Mehraufwand für alle Beteiligten. ArchitektInnen / BauleiterInnen verlieren Zeit mit der Formulierung und Auftragnehmer brauchen mehr Zeit die Leistungen zu verstehen. Der Ausschreibungstext sollte daher ausschließlich relevante Angaben / Inhalte enthalten.
Der Fokus während der Erstellung von Ausschreibungstexten sollte immer auf der Qualität des Textes liegen. Leider verlieren viele ArchitektInnen noch immer viel Zeit damit, sich in aufwendigen AVA-Programmen zurechtzufinden. Auch das Formatieren von Excel bzw. Word Dateien kosten Zeit und Nerven.
Durch das Verwenden von moderner und intuitiver AVA-Software kann deutlich Zeit gespart werden. Erfahre hier, wie du professionelle Leistungsverzeichnisse erstellen kannst, mithilfe unserer webbasierten AVA-Software Compa. Die Ava-Software von Compa kannst du 30 Tage komplett kostenlos testen!
Ausschreibungen erstellen ist mit großen Aufwand verbunden. Bauprojekte sind komplex und es müssen viele Leistungen erbracht werden, bevor ein Objekt fertiggestellt ist. Wenn nicht mit einem Generalunternehmer gearbeitet wird, werden für ein Projekt eine Vielzahl an Unternehmen gesucht. Für jedes Gewerk, auf das sich später Unternehmen bewerben können, muss ein Leistungsverzeichnis erstellt werden. Je nach Umfang, kann ein Leistungsverzeichnis deutlich über 100 Positionen haben, wobei für jede Position ein passender Ausschreibungstext erstellt werden muss.
Daher kann es sich sehr auszahlen Ausschreibungstexte wiederzuverwenden. In den meisten Ausschreibungsplattformen können Ausschreibungstexte mittels einer GAEB Schnittstelle exportiert und importiert werden. So können auch bei der Nutzung von unterschiedlicher Software, Leistungsverzeichnisse und Texte einfach zwischen ArchitektInnen ausgetauscht werden.
Zeit gespart werden kann auch durch das Verwenden von Ausschreibungstexten von Herstellern. In den meisten Fällen bieten Hersteller Ausschreibungstexte für ihre Produkte an. Diese können ganz einfach auf der Website des Herstellers gefunden und kopiert werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Chance, dass die Produkte auf der Baustelle richtig eingesetzt bzw. richtig verbaut werden. Ein Beispiel dafür findest du hier.
Beginne mit unserer gratis Testversion. 30 Tage kostenlos. Jederzeit kündigen.